Quittensirup mit Thymian und Ingwer

Zutaten:

  • 3 bis 4 Quitten
  • ein 2 cm großes Stück Ingwer
  • ca. 20 Gramm Thymian frisch oder getrocknet
  • 500g bis 700g Zucker

Ihr könnt Rohrzucker oder auch Honig nehmen. Durch seinen Eigengeschmack kommt die Quitte aber nicht mehr so schön zur Geltung.

Zubereitung:

Alle Zutaten zunächst klein schneiden, in eine grosse Schüssel geben und gut durchmischen.

Nun das Ganze abgedeckt 24 bis 48 Stunden ziehen lassen und anschließend den Sirup abfiltern.

Ihr könnt den Sirup „roh“ verwenden, im Kühlschrank hält er sich ca. 2 Monate. Oder aber Ihr kocht den Sirup kurz auf und füllt diesen in sterile Gläser ab, dann hält er ungefähr 1 Jahr.

Der Nachteil dieser Variante ist, dass wertvolle Inhaltsstoffe durch das Erhitzen verloren gehen.

In der Naturheilkunde wird der Sirup pur gegen Husten, Bronchitis oder Harnwegsinfekte verwendet, aber auch gern im Tee zum Süßen. Ein absoluten Highlight ist er, wenn Ihr den Sirup mit Sekt aufgießt.

Viel Spaß beim ausprobieren!

Eure Hexenschwestern Melanie & Martina

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Beiträge und die Vorstellung der Pflanzen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen nicht dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Aus rechtlichen Gründen weisen wir aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass die auf unserem Blog/Internetseiten getroffenen Ausführungen über die Wirkungsweisen von einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Die eingestellten Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Die weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte – auch auszugsweise – erfordert eine schriftliche Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön formuliert wird.

Ähnliche Beiträge

  • Wurzelzeit

    Der Herbst ist da und die Natur beginnt sich zurückzuziehen. Die oberirdischen Pflanzenteile verdorren, die Blätter fallen und man könnte fast denken, es gibt doch nichts mehr zu finden für eine Kräuterfrau. Doch genau diese Zeit ist es, in der heilkräftige Wurzeln gesammelt werden können. Denn die Pflanzen ziehen ihre gesamte Kraft in ihre Wurzeln…

  • Kurse 2025

    Für das Jahr 2025 haben wir uns neue spannende Kurse überlegt um Euch zu begeistern und unser Wissen mit Euch zu teilen. Ihr seid neugierig geworden? Hier eine kleine Vorausschau für unsere Kurse: Neben den neuen Kursen findet Ihr auch weiterhin unsere Nach den Sommerferien gibt es auch wieder unseren beliebten Hausapothekekurs. Wir freuen uns…

  • Alte Heilmethoden, Feste & Bräuche

    Alte Heilmethoden Herbstkräuter waren schon immer ein fester Bestandteil traditioneller Heilmethoden. Viele Kulturen nutzten diese Pflanzen nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Förderung der Gesundheit. Salbei wird beispielsweise seit Jahrhunderten zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. In der Volksmedizin wird er oft als Tee zubereitet, um Erkältungen zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Auch…

  • Workshops

    Du hast Lust Wild- und Heilkräuter kennenzulernen und möchtest noch mehr über die Verarbeitung deiner gesammelten Schätzen wissen? Die Kurstermine passen aber leider nicht in deinen Zeitplan? Gern vereinbaren wir einen passenden Termin für einen Workshop deiner Wahl oder stellen gemeinsam einen Kräutertag für dich und deine Freunde oder Familie zusammen! Wir beraten dich gern,…

  • Kräuterquatsch und Kräutertratsch

    Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite! Am 1. März 2023 hat unser erstes Kindergartenprojekt begonnen, denn unser Anliegen ist es, die Welt der Kräuter nicht nur an erwachsene Menschen weiterzugeben, sondern bereits an die „Allerkleinsten“. Wir freuen uns auf ein spannendes Kräuterjahr! Ihr seid ebenfalls Erzieher/in oder Lehrer/in und interessiert Euch für ein Kräuterprojekt im Kindergarten…

  • Brennnessel Rezept

    Um die große Brennnessel geht es in diesem Monat in unserem Online-Mini-Kurs. Sie ist nicht nur ein heimisches „Superfood“, sondern auch eine tolle Heilerin. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, seid Ihr herzlich zu unserem Kurs eingeladen. Ein einfaches und leckeres Rezept wollen wir gern mit Euch schon jetzt teilen: Japanische Brennnessel-Tempura Brennnesselblätter in Pfannkuchenteig…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert