Wurzelzeit

Der Herbst ist da und die Natur beginnt sich zurückzuziehen. Die oberirdischen Pflanzenteile verdorren, die Blätter fallen und man könnte fast denken, es gibt doch nichts mehr zu finden für eine Kräuterfrau. Doch genau diese Zeit ist es, in der heilkräftige Wurzeln gesammelt werden können. Denn die Pflanzen ziehen ihre gesamte Kraft in ihre Wurzeln zurück um im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht zu wachsen und zu erblühen. Die Wirkstoffkonzentration ist von Herbst bis zum nächsten Frühjahr in der Wurzel am höchsten.

Eine unserer Lieblingswurzeln ist der echte Nelkenwurz. Die Wurzel ist seit dem Altertum bekannt und wurde früher oft zum Aromatisieren von Wein und Bier genutzt. Auch heute kann man sie noch in der Küche verwenden, denn ihre Wurzel erinnert an die Gewürznelke, wobei ihr Duft und Geschmack viel zarter ist. Aber auch in der Volksheilkunde wurde die Wurzel der echten Nelkenwurz eingesetzt, beispielsweise bei Durchfallerkrankungen, Zahnschmerzen und Hauterkrankungen. Dies ist insbesondere auf ihre Inhaltsstoffe zurückzuführen, die unter anderem adstringierend, wundheilend, schmerz- und blutstillend aber auch krampflindernd wirken. Der Nelkenwurz hat viele wunderbare Eigenschaften, die in der Pflanzenheilkunde seit Jahrhunderten einen großen Stellenwert verschafften.

Wichtig ist jedoch auch zu beachten, dass die echte Nelkenwurz auch giftige Inhaltsstoffe enthalten kann, insbesondere wenn sie in großen Mengen eingenommen wird. Wir empfehlen daher, nur kleine Mengen zu verzehren. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf den Verzehr der Nelkenwurz besser verzichtet werden.

Bitte sammelt immer nur das, was ihr zu 100 % bestimmen könnt, um Verwechslungen zu vermeiden. Wenn ihr mehr über Pflanzen lernen wollt, meldet Euch gern zu unseren Kursen an, wir freuen uns auf Euch.

Achtung / Aus rechtlichen Gründen

Unsere Beiträge und die Vorstellung der Pflanzen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen nicht dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen. Aus rechtlichen Gründen weisen wir aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass die auf unserem Blog/Internetseiten getroffenen Ausführungen über die Wirkungsweisen von einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen. Die eingestellten Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem #Urheberrecht (Copyright). Die weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte – auch auszugsweise – erfordert eine schriftliche Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt. Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges. Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön formuliert wird.

Ähnliche Beiträge

  • Veilchen – Viola odorata

    Der Frühling kommt, der Himmel lacht, es steht die Welt in Veilchen. Theodor Storm Frühling ist auch, wenn die Duftveilchen blühen.  Jetzt Ende März finden wir in unseren Gärten und in der freien Natur die violetten Blüten deren Duft uns betört. Verweile bei Ihnen, genieße diese bescheidene, kleine Pflanze, die ihre Schönheit manchmal schon unter…

  • Alte Heilmethoden, Feste & Bräuche

    Alte Heilmethoden Herbstkräuter waren schon immer ein fester Bestandteil traditioneller Heilmethoden. Viele Kulturen nutzten diese Pflanzen nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Förderung der Gesundheit. Salbei wird beispielsweise seit Jahrhunderten zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. In der Volksmedizin wird er oft als Tee zubereitet, um Erkältungen zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Auch…

  • Bärlauch sammeln

    Der Bärlauch lockt in den Wäldern, er ist das erste frische Grün, dass wir jetzt sammeln können. Bärlauch sammeln ist eine wunderbare  Aktivität, besonders im Frühling!  Wenn du Bärlauch in der Natur sammeln  möchtest, gibt es ein paar Dinge, die du  unbedingt beachten solltest: Erkennungsmerkmale:  Bärlauch hat breite, grüne Blätter, die einen charakteristischen Knoblauchgeruch abgeben, wenn man sie zerreibt. Achte darauf, dass du ihn von ähnlichen Pflanzen wie dem Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen unterscheiden kannst, die giftig sind. Wenn man einmal den Knoblauchduft in der Nase hat, riecht oft alles nach Knoblauch, deshalb solltest du dich darauf allein nicht verlassen. Sammelort:  Bärlauch wächst oft in feuchten, schattigen Wäldern. Suche nach Stellen, wo er in größeren Mengen vorkommt. Nachhaltigkeit:  Sammle nur so viel, wie du benötigst, und achte darauf, die Pflanzen nicht zu beschädigen, damit sie auch im nächsten Jahr wieder wachsen können. Wenn du den Sammelort…

  • Kräuterquatsch und Kräutertratsch

    Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite! Am 1. März 2023 hat unser erstes Kindergartenprojekt begonnen, denn unser Anliegen ist es, die Welt der Kräuter nicht nur an erwachsene Menschen weiterzugeben, sondern bereits an die „Allerkleinsten“. Wir freuen uns auf ein spannendes Kräuterjahr! Ihr seid ebenfalls Erzieher/in oder Lehrer/in und interessiert Euch für ein Kräuterprojekt im Kindergarten…

  • Eichsfelder Bauernmarkt Gut Beinrode

    Am 30. und 31. August 2025 findet Ihr uns beim Eichsfelder Bauernmarkt auf dem Gut Beinrode (Am Gut Beinrode 3, Leinfelde-Worbis, OT Kallmerode). Der Markt wird von HVE Eichsfeld Touristik e. V. und Erzeugerbörse Eichsfeld e. V. veranstaltet. Dabei ist auch Christian Dietrich, als Waldpädagoge in Ausbildung. Er bietet spannende Mitmachaktionen für Groß und Klein…

  • Brennnessel Rezept

    Um die große Brennnessel geht es in diesem Monat in unserem Online-Mini-Kurs. Sie ist nicht nur ein heimisches „Superfood“, sondern auch eine tolle Heilerin. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, seid Ihr herzlich zu unserem Kurs eingeladen. Ein einfaches und leckeres Rezept wollen wir gern mit Euch schon jetzt teilen: Japanische Brennnessel-Tempura Brennnesselblätter in Pfannkuchenteig…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert